Tipps & Tricks

Tipps & Tricks

Für deine Abschlussarbeit

Allgemeine Informationen & Tipps

Glückwunsch, du bist an der Zielgerade zu deinem wohlverdienten Abschluss als „Bachelor" angekommen. Dir fehlt nur noch die Bachelor Thesis und das anschließende Kolloquium.

Hier findest du einige Tipps und Tricks, welche dir dabei helfen sollen deine Bachelorarbeit anzufertigen.


Der erste wichtige Tipp ist: Beginne frühzeitig. Nicht wenige Bachelor-Studenten beginnen mit dem Schreiben ihrer Abschlussarbeit auf den letzten Drücker – und geraten so massiv in Stress und Hektik. Unnötig – und eine häufige Fehlerquelle dazu. Daher vorab drei Hinweise zur Zeitplanung:


Was ist eine Bachelorarbeit?

Eine Bachelorarbeit ist eine wissenschaftliche Ausarbeitung zum Abschluss eines Bachelor-Studienganges, der von Studierenden verfasst wird. Die Bachelorarbeit analysiert bestehende Erkenntnisse oder bringt neue hervor.


Bachelorarbeiten welche bestehende Erkenntnisse analysieren werden als „Literaturarbeit“ bezeichnet – hier gilt als Faustformel das mindestens 2 unterschiedliche Quellen je geschriebener Seite verwendet werden!


Bachelorarbeiten welche neue Erkenntnisse hervorbringen werden als „Empirische Arbeit“ bezeichnet – hier forscht du durch den Einsatz von Experteninterviews, Umfragen, Datenauswertung, Interpretation ebendieser Daten etc. und bringst neue Erkenntnisse ans Tageslicht. 


Aufgaben beim Schreiben einer Bachelorarbeit?

Zu den klassischen Aufgaben im Rahmen einer Bachelorarbeit gehören:


• Themenfindung

• Betreuer finden

• Anmeldung der Bachelorarbeit

• Gliederung und Aufbau der Abschlussarbeit

• Literaturrecherche

• (Durchführung und Auswertung einer eigenen Umfrage)

• Erstellung des wissenschaftlichen Textes (inkl. Abbildungen, Tabellen und Verzeichnissen)

• Formatierung nach den Vorgaben der Hochschule

• Wissenschaftliche Zitierweise

• Korrekte Rechtschreibung und Grammatik

• Korrektur und Abgabe

• Professionelle Präsentation und gegebenenfalls Verteidigung der Bachelorarbeit (Kolloquium) 



Inhalt einer Bachelorarbeit:

Die folgenden Punkte gehören in jede gute Bachelorarbeit und sollten sich auch in deiner Wiederfinden:


• Deckblatt (Titel, Name, Studiengang und Betreuer werden hier erwähnt.)


• Inhaltsverzeichnis (Darstellung deiner Gliederung und aller anderen Elemente.)


• Einleitung (Hier erklärst du das Thema sowie die Problemstellung, die Forschungsfragen und Hypothesen und gibst einen Überblick über den Inhalt und die Ziele deiner Bachelorarbeit.)


• Hauptteil / Analyse (Der Hauptteil macht bis zu 80% deiner Bachelorarbeit aus und sollte daher eindeutig im Fokus sein. Du analysierst hier die Literatur, beschreibst deine theoretischen Grundlagen, erklärst dein Forschungsdesign und deine Methodik und stellst dar, was du herausgefunden hast.)


• Fazit / Schlussteil (Hier fasst du zusammen, was du in deiner Bachelorarbeit analysieren konntest, ziehst ein Resümee und gibst einen Ausblick auf weitere Forschungen.)


• Literaturverzeichnis (Jegliche Literatur, die du im Text verwendet hast gibst du im Literaturverzeichnis an. Dieses sollte natürlich bestimmten Standards folgen.)


• Anhang (Falls du Forschungen durchgeführt hast, gehören die entsprechenden Dokumente (z. B. Umfragen) in den Anhang. Das Gleiche gilt für Abbildungsverzeichnisse, Tabellenverzeichnisse, Abkürzungsverzeichnisse und das Glossar.)


• Eidesstattliche Erklärung (Abschließend musst du in deiner Bachelorarbeit eine offizielle Erklärung abgeben, die dazu dient zu bestätigen, dass die Arbeit wirklich eine Eigenleistung von dir ist.)


Richtig zitieren

In wissenschaftlichen Arbeiten (zu der auch eine Thesis gehört) müssen alle verwendeten Quellen korrekt angegeben werden.


Immer, wenn du dich auf eine Quelle (direkt oder indirekt) beziehst, musst du einen entsprechenden Verweis im Text bzw. eine Fußnote einfügen. Außerdem musst du alle Quellen im Literaturverzeichnis aufführen.


Es gibt verschiedene Zitierweisen, nach denen du dich richten kannst.


Zitierweisen im Text:

• APA-Richtlinien

• Harvard-Zitierweise

• MLA-Stil

Zitierweise in den Fußnoten:

• Deutsche Zitierweise



Deutsche-Zitierweise:

Anders als bei den amerikanischen Zitierweisen Harvard und APA werden bei der Deutschen Zitierweise die Quellenangaben im Text durch Fußnoten1 gekennzeichnet.


Quelle aus Buch:

Literaturverzeichnis 

Nachname, Vorname: Buchtitel, Auflage, Stadt, Land: Verlag, Jahr, S. Seiten.


Mit Fußnoten zitieren im Text 

Beispiele für Vollbeleg1  und Kurzbeleg2  – „Das ist ein wörtliches Zitat.”3

1Vgl. Nachname, Vorname: Buchtitel, Auflage, Stadt, Land: Verlag, Jahr, S. Seite.

2 Vgl. Nachname, Jahr, S. Seite.

3 Nachname, Jahr, S. Seite.


Quelle aus Fachzeitschrift:

Literaturverzeichnis 

Nachname, Vorname: Titel des Artikels, in: Titel der Fachzeitschrift, Bd.Band, Nr.Ausgabe, Jahr, doi:DOI, S. Seiten.


Mit Fußnoten zitieren im Text 

Beispiele für Vollbeleg1  und Kurzbeleg2  – „Das ist ein wörtliches Zitat.”3

1Vgl. Nachname, Vorname: Titel des Artikels, in: Titel der Fachzeitschrift, Bd.Band, Nr.Ausgabe, Jahr, doi:DOI, S. Seite.

2Vgl. Nachname, Jahr, S. Seite.

3Nachname, Jahr, S. Seite.


Quelle aus Webseite / Internet:

Literaturverzeichnis 

Nachname, Vorname: Titel der Webseite, in: Website, Jahr, URL (abgerufen am Abrufdatum).


Mit Fußnoten zitieren im Text 

Beispiele für Vollbeleg1 und Kurzbeleg2 – „Das ist ein wörtliches Zitat.”3

1Vgl. Nachname, Vorname: Titel der Webseite, in: Website, Jahr, URL (abgerufen am Abrufdatum).

2Vgl. Nachname, Jahr.

3Nachname, Jahr.


APA-Zitierweise:

Wenn du dich in deiner Arbeit auf eine Quelle beziehst, verwendest du Verweise im Text. Das bedeutet, dass du den Nachnamen des Autors bzw. der Autorin sowie das Erscheinungsjahr direkt in dem Satz zitierst, in dem du die Information nutzt.


Am Ende deiner Abschlussarbeit fügst du außerdem ein Literaturverzeichnis ein, in dem du alle verwendeten Quellen vollständig auflistest. Dies ermöglicht deinen Lesern, die von dir genutzten Quellen wiederzufinden. Darüber hinaus ist es ein wichtiger Schritt, um kein Plagiat zu begehen.


Ein Plagiat kann zum durchfallen führen, daher arbeite besonders Gewissenhaft!


Quelle aus Buch:

Literaturverzeichnis

Nachname Der/Des Verfassenden, Initial(en). (Jahr). Buchtitel (Auflagennummer Aufl.). Verlag.


Verweis im Text 

In Klammern: (Nachname Der/Des Verfassenden, Jahr)

Im Fließtext: Nachname Der/Des Verfassenden (Jahr)


Quelle aus Fachzeitschrift:

Literaturverzeichnis

Nachname Der/Des Verfassenden, Initial(en). (Jahr). Titel des Artikels. Titel der Fachzeitschrift, Band(Ausgabe), Seiten. 


Verweis im Text 

In Klammern: (Nachname Der/Des Verfassenden, Jahr)

Im Fließtext: Nachname Der/Des Verfassenden (Jahr)


Quelle aus Webseite / Internet:

Literaturverzeichnis

Nachname Der/Des Verfassenden, Initial(en). (Jahr, Tag. Monat). Titel der Webseite. Website. https://URL


Verweis im Text 

In Klammern: (Nachname Der/Des Verfassenden, Jahr)

Im Fließtext: Nachname Der/Des Verfassenden (Jahr)



Harvard-Zitierweise:

Die Harvard-Zitierweise wird auch als amerikanische Zitierweise bezeichnet. Das Besondere an der Harvard-Zitierweise ist, dass es, anders als bei APA, keine Vorgaben einer Organisation gibt.

Deswegen kann es je nach Universität unterschiedliche Vorgeben geben.


Quelle aus Buch:

Literaturverzeichnis 

Nachname, Vorname (Jahr): Buchtitel, Auflage, Stadt, Land: Verlag.


Verweis im Text 

Paraphrase: (vgl. Nachname Jahr: Seite)

Direktes Zitat: (Nachname Jahr: Seite)

Im Fließtext: Nachname (Jahr: Seite)


Quelle aus Fachzeitschrift:

Literaturverzeichnis 

Nachname, Vorname (Jahr): Titel des Artikels, in: Titel der Fachzeitschrift, Bd.Band, Nr.Ausgabe, S. Seiten.


Verweis im Text 

Paraphrase: (vgl. Nachname Jahr: Seite)

Direktes Zitat: (Nachname Jahr: Seite)

Im Fließtext: Nachname (Jahr: Seite)


Quelle aus Webseite / Internet:

Literaturverzeichnis 

Nachname, Vorname (Jahr): Titel der Webseite, Website, [online] URL [abgerufen am Abrufdatum].


Verweis im Text 

Paraphrase: (vgl. Nachname Jahr)

Direktes Zitat: (Nachname Jahr)

Im Fließtext: Nachname (Jahr)



MLA-Zitierweise:

Nach MLA steht der Verweis im Text direkt im Fließtext deiner wissenschaftlichen Arbeit. Du setzt einen Verweis im Text, wenn du eine andere Quelle zitierst oder paraphrasierst.


Direkte Zitate werden mit Anführungszeichen („…“) gekennzeichnet.


Nach MLA gibst du immer die Nachnamen der Autorenschaft sowie die Seitenzahl an.


Verweise im Text angeben

„Ein einheitlicher Zitierstil ist wichtig.“ (Müller 23)

Müller zufolge ist ein einheitlicher Zitierstil relevant (23).


Share by: